Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
| „Anti-Atom Protestkultur in Japan“ / Vorträge von Andres Singler an der Goethe Universität (22. Juni) | 22.06.2023 |
Am 22. Juni sprach der Journalist und Japanologe Dr. Andreas Singler an zwei Örtlichkeiten der Goethe-Universität zu seinem Forschungsgebiet „Anti-Atom Protestkultur in Japan“: 1. Vortrag an der Japanologie zum Thema „‘Fukushima‘ vor Gericht – die Atomkatastrophe und ihre juristische Aufarbeitung“ – Donnerstag, 22.6., 12 Uhr, Gebäude SKW, Raum 05.B103 2. Präsentation von ‚Fukushima‘-Materialien in der Universitätsbibliothek – Donnerstag 22.6., 17 Uhr; Universitätsbibliothek, Sitzungssaal; Treffpunkt 16:55 Uhr am Haupteingang der UB (Innenbereich), Bockenheimer Landstraße 134-138. Leitung des Archivzentrums der Universitätsbibliothek: Dr. Matthias Jehn Vortrag und Präsentation boten Einblicke in die Thematik der Anti-Atomkraftbewegung in Japan in der Folge von ‚Fukushima‘ sowie die Feldforschung vor Ort, die Andreas Singler in mehreren Japanaufenthalten durchgeführt hat. ![]() |
|
| Nuclear Heritage WORKSHOP Potsdam | 7.-8. Dezember 2023 | 12.06.2023 |
"Contemporary scholars have termed processes of re-appropriation, re-use and re-shaping of defunct or decommissioned sites of nuclear production as nuclear cultural heritage (Rindzevičiūtė 2022, 2019). With this workshop we would like to contribute to and further develop this emerging field of research by proposing a focus on former nuclear-related facilities in East-Central Europe." Modalitäten der Teilnahme: "The workshop will take place in Potsdam, Germany, from December 7th to 8th 2023. We intend to provide travel costs and accommodation for chosen speakers as indicated in the official regulations of the Leibniz Research Alliance “Value of the Past”, which provides financial support for the workshop. We look forward to receiving abstracts of no more than 350 words along with short biographical notes by 15th July 2023. Please send abstracts and notes to both Juliane Tomann (juliane.tomann@geschichte.uni-regensburg.de) and Magdalena Banaszkiewicz (m.banaszkiewicz@uj.edu.pl). Speakers will be notified of their acceptance by September 15th 2023. The workshop is organized in cooperation with the Leibniz-Institute for History and Culture of Eastern Europe (GWZO) and the Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz Research Museum for Geo-resources." Link: https://www.hsozkult.de/event/id/event-136790 |
|
| Wendepunkt: Japan will Karbonneutralität bis 2050 durch Nuklearenergie erreichen | 06.06.2023 |
„A bill to extend the operating period of nuclear power plants to over 60 years — providing safety conditions are met — passed the Upper House on Wednesday, paving the way for a comprehensive overhaul of Japan’s nuclear policy. The ruling coalition led by the Liberal Democratic Party, with the external support of two opposition parties — the Democratic Party for the People and Nippon Ishin no Kai — voted in favor of the bill, while other opposition forces on the left and center-left vocally opposed the legislation, saying that proposals to guarantee the safety of nuclear power plants were insufficient. Answering questions from the opposition during a parliamentary committee meeting Tuesday, Prime Minister Fumio Kishida said ‚I recognize that even under this new system, there is no way to achieve zero risk. It is important for both the Nuclear Regulatory Commission, which is the regulatory authority, and (plant) operators to continue to work together to reduce risks to avoid another tragic accident.‘“ (The Japan Times, Mai 2023) Links: https://www.japantimes.co.jp/news/2023/05/31/national/nuclear-plant-operating-period-bill-pass/ (31. Mai 2023) |
|
| NETFLIX Serie zu "Fukushima" |THE DAYS (2023) | 05.06.2023 |
"Die Lichtkegel von Helm- und Taschenlampen tanzen in der Finsternis. Kraftwerksmitarbeiter gehen auf die Suche nach zwei jungen Kollegen, die sich nicht mehr gemeldet haben. Sie sind im stockfinsteren Turbinenhaus von Block eins des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi, unterwegs zum Reaktorgebäude. Dann rast plötzlich der Geigerzähler los, und jetzt wird die Suche lebensgefährlich – und hoffnungslos. In der japanischen Netflix-Serie „The Days“ wird von dem Reaktorunglück vom März 2011 erzählt, das in Deutschland schon drei Monate später zum 2023 abgeschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie führte (während Japan, wie erst am 31. Mai bekannt wurde, per Gesetz unbegrenzte Laufzeiten seiner Atomreaktoren beschloss, um bis 2050 seinen CO2-Ausstoß auf Null bringen zu können)."
|
|
| ZOOM-Vortrag Philippe Bürgin: „Hiroshima, mon amour, eine Versöhnung mit dem Undarstellbaren“ (OAG, 24. Mai) | 22.05.2023 |
Mittwoch 24. Mai 18.30-20.00 Uhr (ZOOM); Eintritt frei Abstract: "Wenige Wortwechsel sind so eindrücklich wie der zwischen Emmanuelle Riva und Okada Eiji zu Beginn von Hiroshima, mon amour. Die französisch-japanische Koproduktion aus der Feder von Margerite Duras (Drehbuch) und Alain Resnais (Regie) darf zurecht als eine der eindringlichsten Verarbeitungen einer der existentiellen Urkatastrophen des 20. Jahrhunderts gelten. In einer sublimen Melange aus filmischen, künstlerischen und literarischen Stilmitteln findet in diesem Film eine Annäherung an das statt, was man eigentlich nur mit negativen Umschreibungen wie undarstellbar oder unaussprechlich belegen kann [...]" Philippe Bürgin studierte Philosophie und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie anschließend praxisorientierte Kulturphilsophie an den Universitäten Stuttgart und Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Seit 2022 ist er Doktorand im Bereich Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Derzeit ist er Stipendiat beim DIJ Tokyo, wo er seine Forschungen zur kantischen Ästhetik des Erhabenen und zu Erfahrungen der Liminalität in japanischen Kunstformen vertieft. Link: https://oag.jp/events/philippe-buergin-hiroshima-mon-amour-eine-versoehnung-mit-dem-undarstellbaren/ |
|
|
141-145 von 805
|

