Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

"Der unsichtbare Reaktor": "Fukushima" im Nürnberger Staatstheater

"Mit der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima setzt sich das Nürnberger Staatstheater künstlerisch auseinander. Die Uraufführung "Der unsichtbare Reaktor" zeigt, wie gravierend die Folgen von Erdbeben, Tsunami und Atomunfall im Jahr 2011 noch heute in Japan sind und wie diese auch das Leben der Menschen in Deutschland beeinflussen."

Da man aufgrund der Corona-Isolation des Landes Japan nicht bereisen kann, beauftragten die Gestalter des Stücks, die den "eurozentrischen Blick brechen wollen", Ishii Yuichi, der als Inhaber einer Agentur für Mietmenschen bekannt wurde, mit Interviews Betroffener.

Die Inszenierung hat am 21. Mai 2022 in Nürnberg Premiere.

Links: https://www.t-online.de/region/nuernberg/news/id_92117556/nuernberg-theater-will-blickwinkel-auf-fukushima-aendern.html
https://www.staatstheater-nuernberg.de/spielplan-21-22/der-unsichtbare-reaktor-ua/02-06-2022/1930 =

"Fukushima beschreibt einen Wendepunkt deutscher Energiepolitik. Die Fakten scheinen klar, am Atomausstieg wird nichts rütteln. Doch das ist eine sehr deutsche Perspektive auf ein globales Politikum. In erster Linie ist Fukushima ein realer Ort mit realen Menschen und ihren Schicksalen. Der vielfach ausgezeichnete Autor Nis-Momme Stockmann recherchierte seit der Katastrophe mehrmals vor Ort, Regisseur Jan-Christoph Gockel, seit letzter Spielzeit leitender Regisseur an den Münchner Kammerspielen, entwickelt politische, energetische und spielerische Theaterabende aus Reisen und Recherchen in der ganzen Welt. Für das Staatstheater Nürnberg blicken sie noch einmal neu dorthin, wo kleinste Teilchen unvorstellbare Energie ebenso in sich tragen, wie sich eine lokale Katastrophe in der Vielzahl globaler Perspektiven zu verflüchtigen droht."


Modernisierung der Atomwaffen in Deutschland: Aktueller Rückblick

"Anfangs glaubte ich, dass die Bomben in zwei oder drei Jahren weg sein würden", erinnert sich die 77-jährige Friedensaktivistin an die Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges. "Ich dachte, die haben nur vergessen, sie abzuräumen." Doch die Atombomben sind heute noch in Büchel.

Sie lagern in unterirdischen Grüften, bewacht von schwer bewaffneten US-Soldaten. Ein neugebauter, massiver Zaun schützt die Anlage. Bald bekommen die Atombomben sogar ein "Lifting": Sie werden gegen ein neues, schlagkräftigeres Modell ausgetauscht." (dw 26. März 2020)

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kernwaffen_in_Deutschland
https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2019/12/2019_atomwaffenstandorte_web.pdf
https://www.dw.com/de/usa-modernisieren-atombomben-in-deutschland/a-52856021 (26. März 2020)
https://nationalinterest.org/blog/buzz/b61-12-nuclear-bomb-most-powerful-nuclear-weapon-ever-175580 ("Bombentausch")
https://www.heise.de/tp/features/Neue-US-Atombomben-fuer-Deutschland-6289917.html (9. Dezember 2021) = "(...) aber das Vorhandensein von kleineren Atomwaffen könnte in Konflikten das Militär dazu ermutigen, diese zur Erreichung von Zielen in der Hoffnung einzusetzen, keinen Atomkrieg auszulösen – was natürlich genau dazu führen kann, weil die Schwelle zur Verwendung von Atomwaffen gesenkt wird."
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundeswehr-f-fuenfunddreissig-tarnkappen-kampfflugzeug-102.html (14. März 2022 / Stückpreis 145 Millionen Euro ) = "Die F35 gilt aktuell als modernstes Kampfflugzeug der Welt. Wegen ihrer speziellen Form und Außenbeschichtung ist die Maschine für gegnerisches Radar nur schwer zu entdecken. Sie fliegt mit 1,6-facher Schallgeschwindigkeit und kann knapp zehn Tonnen Waffen transportieren. Sechs Infrarotkameras an der Außenhülle nehmen die Umgebung auf und übertragen die Bilder direkt in den Helm des Piloten, der dadurch einen 360-Grad-Blick bekommt."
https://www.flugrevue.de/militaer/familientag-des-taktlwg-33-f-35a-macht-stippvisite-in-buechel/  (8. Mai 2022)
JAPAN Kooperation mit Lockheed Martin / U.S. Government: https://spaceanddefense.io/first-japanese-built-f-35a-unveiled-at-nagoya-production-facility/ (7. Juni 2017)


"Risiko der Eskalation dieses Krieges zu einem atomaren Konflikt". Offener Brief an den deutschen Bundeskanzler und Reaktionen

28 Künstler und Intellektuelle, darunter Juli Zeh, Martin Walser, Gerhard Polt, Alexander Kluge, Lars Eidinger, Dieter Nuhr, Reinhard Mey und Alice Schwarzer haben in einem Offenen Brief an den Bundeskanzler vor der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gewarnt. Das Schreiben wurde auf der Website der Zeitschrift Emma veröffentlicht.

Die Verfasser argumentieren, dass die Lieferung großer Mengen schwerer Waffen Deutschland selbst zur Kriegspartei machen könnte. Ein russischer Gegenschlag könnte dann den Beistandsfall nach dem Nato-Vertrag – und damit die unmittelbare Gefahr eines Weltkriegs auslösen: "Die unter Druck stattfindende eskalierende Aufrüstung könnte der Beginn einer weltweiten Rüstungsspirale mit katastrophalen Konsequenzen sein, nicht zuletzt auch für die globale Gesundheit und den Klimawandel“. Es gelte, einen weltweiten Frieden anzustreben.

Andere Stimmen wie etwa die des Münchner Soziologen Armin Nassehi kritisieren wiederum den "Offenen Brief" und werfen der Initiaitve u.a. Naivität vor. Der Moderator Jan Böhmermann meint zu dem Thema seinerseits in satirischer Intention auf Twitter: "Wenn Putin Deutschland mit Atomraketen angreift, wird sich der intellektuelle Schaden jedenfalls in Grenzen halten".

Link: https://www.br.de/nachrichten/kultur/intellektuelle-warnen-vor-lieferung-schwerer-waffen-an-ukraine,T4O0CrH
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/heile-welt-blase-kritik-an-brief-gegen-schwere-waffen-a-b5aee2f9-2cbc-46ad-9fbb-bb591a06cde8waffen-waechst,T4Yqujw
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/krieg-in-der-ukraine-zehntausende-unterzeichnen-brief-gegen-lieferung-schwerer-waffen-a-b5aee2f9-2cbc-46ad-9fbb-bb591a06cde8
https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 (29. April 2022)


Monografie "Wakamatsu Jôtarô. Gedichte im Zeichen der Atomkatastrophe"

In diesen Tagen ist der Band von Christian Chappelow (Japanologie Frankfurt), der sich Wakamatsu Jōtarō (1935-2021), dem "Propheten" der atomaren Havarie von Fukushima, widmet, beim EB-Verlag Berlin erschienen Seit Mitte der 1990er Jahre machte sich der Lyriker und Essayist, geprägt von den Eindrücken einer Reise nach Tschernobyl, Gedanken über die möglichen Folgen der Kernenergienutzung in seinem Land. Das Eintreten seiner literarischen Vorahnungen brachte dem über achtzigjährigen Wakamatsu nach 2011 eine – von ihm sicher so nicht gewünschte - große Bekanntheit und den späten Erfolg seines Werks. 

Link: https://www.japanologie.uni-frankfurt.de/117903775/ContentPage_117903775


Neuerscheinung: Nuklearer Internationalismus in der Sowjetunion. Geteiltes Wissen in einer geteilten Welt, 1945–1973 (2021) | Rezension

"Die Nukleargeschichte der Sowjetunion erfreut sich ungebrochener Aufmerksamkeit. So haben die Mitglieder des Forschungsverbunds „Nukleare Technopolitik in der Sowjetunion“ seit 2017 den Versuch unternommen, die Wissenschafts- und Technikgeschichte der Sowjetunion in der „nuklearen Moderne“ genauer zu untersuchen. In diesem Zusammenhang ist auch Fabian Lüschers vorliegende Dissertation entstanden. In seiner Studie des „nuklearen Internationalismus in der Sowjetunion“ zeigt er, dass während des Kalten Krieges „positiv konnotiertes nukleares Wissen“ ungeachtet der Systemkonfrontation global zirkulieren konnte (S. 19). Die sowjetische Seite war nicht nur Nutznießerin dieses Prozesses, sondern hatte auch erheblichen Einfluss auf ihn."

(Elias Angele, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen)

Links: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98564
https://boris.unibe.ch/158973/1/20luescher_f.pdf
https://www.stgs.fau.de/2022/04/07/nuclear-ambiguities-guest-lecture-by-dr-fabian-luscher/


Besucher gesamt: 376.288