Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

"Atomkraft und Demokratie" - Sonderausgabe der Asahi Shimbun

Im Februar 2020 publizierte die Asahi Shimbun eine umfassende Sonderausgabe zum Thema "Atomkraft und Demokratie" (原発と民主社会): 

特集は「東日本大震災から9年 教訓を忘れるな 原発と民主社会」です。原発事故の後始末に苦しみながら復興に取り組む福島の現状や、原発に関する課題を取り上げました。

"Das Motto der Sonderausgabe lautet: 'Vergessen wir niemals die Lehren aus dem großen Erdbeben in Ostjapan: Atomkraft und Demokratie.' Sie erörtert die aktuelle Situation Fukushimas, das am Wiederaufbau arbeitet, während es weiter unter den Folgen des Atomunfalls leidet, sowie allgemeine Fragen im Zusammenhang mit der Atomkraft"

Beteiligt an der Sonderausgabe sind unter anderem der deutsche Japanologe und Journalist Andreas Singler sowie der aus Fukushima stammende Schriftsteller Gen'yû Sôkyû.

Link: https://jschool.asahi.com/journalism/13086425


Praktika im "World Friendship Center" in Hiroshima

Das "Hiroshima World Friendship Center" ist eine internationale Begegnungsstätte um das Thema Atom und bietet unter anderem die Möglichkeit, mit "Strahlenopfern" (hibakusha) der Atombombenabwürfe von 1945 in Kontakt zu treten. Für diesen Sommer schreibt das Zentrum in Verbindung mit der "Tanimoto Peace Foundation" Praktika im Zeitraum vom 4. Juli bis zum 1. August 2020 aus - die Gelegenheit dürfte gerade auch für Studierende der Japanologie interessant sein, die zukünftig zu diesem Thema forschen wollen.  

Link: http://wfchiroshima.com/english/2020/03/04/tanimoto-peace-foundation-internship-scholarship/?fbclid=IwAR0GacrPkFnE5RIoWCV6MuXI-3sMYGPblZ5h4J6K0Zk2b8svXdoie-ARKPo


Verschiebung der Sommerspiele 2020? Ministerin Hashimoto Seiko 橋本聖子 denkt über einen Termin im Herbst nach

Laut des IOC Vertrages wäre eine Verschiebung von Olympia 2020 in Japan möglich – eine Reaktion auf die sich auch in Japan verbreitenden Erkrankungen durch den Corona Virus.

„Finden die Olympischen Sommerspiele vielleicht nicht im Sommer statt? Diese Möglichkeit hat zumindest Japans Olympia-Ministerin Seiko Hashimoto ins Spiel gebracht. Sie hält eine Verschiebung der Wettkämpfe für theoretisch möglich. Im Vertrag zur Ausrichtung der Spiele stehe geschrieben, dass das Internationale Olympische Komitee (IOC) nur im Falle, dass die Spiele nicht innerhalb des Jahres 2020 abgehalten werden, das Recht habe, Olympia abzusagen, sagte Hashimoto dem japanischen Fernsehsender NHK: "Das kann man so interpretieren, dass man die Spiele verschieben kann, sofern sie innerhalb des Jahres 2020 stattfinden.“ (Der Spiegel, 3. März 2020)

Die Überlegungen wurden von Olympia-Offiziellen allerdings schnell zurückgewiesen:

„However, the suggestion of a possible change of plan was quickly batted back at a meeting of the International Olympic Committee’s executive board in Switzerland. “We are going to have the games on the 24th of July,” IOC spokesman Mark Adams said at a briefing.“  (Japan Times, 3. März 2020)

Links: https://www.spiegel.de/sport/sommerspiele-im-herbst-a-4b61e980-779e-4213-9e12-619a026a38f8
https://www.japantimes.co.jp/sports/2020/03/03/olympics/2020-games-held-later-year-says-olympic-minister-seiko-hashimoto/#.Xl9MmkoxnSE


Japan’s Nuclear Monitoring & Radiation Protection Team und Olympia 2020

In einem Greenpeace Artikel wird auf einen investigativen Bericht des U.S. network HBO im Rahmen der Sendung ‘Real Sports with Bryant Gumbel ’ hingewiesen.

Aus dem Greenpeace Artikel:

„What does it mean to host the Olympics and Paralympics in the context of an ongoing nuclear disaster, the effects of which are still being felt by tens of thousands of Japanese citizens? What does it tell about the Japanese government and its commitment to respecting the values of transparency and the human rights of its citizens? These are some of the important questions raised by HBO and they warrant careful consideration in the months leading up to this year’s summer games.“

„The decision to host two sporting events in Fukushima city raises genuine and important questions over radiation risks. The route of the Olympic Torch relay in all the municipalities of Fukushima prefecture includes the districts of Iitate, Namie, and Okuma where Greenpeace Japan’s Nuclear Monitoring & Radiation Protection Team has discovered radioactive hotspots, both in the open areas as well as in the remaining radiation exclusion zones, that remain too high even by revised governmental standards. What does all this mean for the hosting of Olympic events, including for athletes and visitors?“ (Shaun Burnie, 5. Februar, 2020)

Link: https://www.greenpeace.org/international/story/28509/fukushima-and-the-2020-olympics/


"Frauen und Sport in Japan" : Olympia 2020 aus akademischer Perspektive - eine Veranstaltung in London am 11. März 2020

Ob der Tag mit dem 11. März 2020 wirklich sehr gut gewählt ist, bleibt an der Diskussion auf der Veranstaltung zu bemessen.
Die Ankündigung lautet wie folgt: "This is the fourth event in our JRC Sport Symposia Series which will focus on the theme of Women and Sport in Japan. Guest speakers will be a mix of academic researchers and sportswomen. Discussion will focus on the changing environment for women and sport, in terms of participation, progress and challenges. Guest speakers will share the inspirational stories of their sporting careers."

Date: 11th March 2020 from 17:00 ~ 19:00 
Venue: The Magic Circle, London, NW1 2HD

Guest Speakers and Commentators:
Sakai Mariko – Olympian (2012, Artistic Swimming), Japan Sports Council
Hirano Yuka – Professional football player for 1. FC Köln
Christian Tagsold - Heinrich Heine University Düsseldorf
Konul Nurullayeva – Former member of Azerbaijan Olympic Committee and first female Chef de mission for an Olympic games.
Nefeli Chondrogianni - Communications and Technical Affairs Manager at Fatima Bint Mubarak Ladies Sports Academy
Dikaia Chatziefstathiou – Reader in Olympic Studies and Social Analysis of Sport at Canterbury Christ Church University
Mara Yamauchi – Olympian (2008 and 2012, Marathon), former diplomat to Japan
Simon Rofe – Reader in Diplomatic and International Studies at SOAS.

Kontakt:  Michael Salter / Michael.salter@jpf.org.uk
This event is free to attend, but registration is required


Besucher gesamt: 376.361