Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
| “Discussing the Nuclear Accident” - Ethik-Lehrpläne japanischer Schulen | 12.06.2019 |
Der Japanologe und Germanist Reinold Ophüls-Kashima (Sophia Universität, Tôkyô) hat Lehrpläne für japanische Grund-, Mittel- und Oberschulen ins Deutsche übertragen, die nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 von der "“Discussing the Nuclear Accident” Lesson Plan Development Working Group entwickelt wurde und im Ethik-Unterricht eingesetzt wereden sollen. Besonderer Fokus liegt auf der Thematik evakuierter Schülerinnen und Schüler der von der Atomkatastrophe betroffenen Regionen. Die Übersetzung erfolgte auf Bitten von Prof. Asaoka (Tokyo University of Agriculture and Technology). Auszug: "Die Verbreitung der radioaktiven Strahlung und das Problem der Strahlenbelastung durch das Atomkraftwerk Fukushima 1 haben im ganzen Gebiet des Nordostens zu gravierenden Schäden geführt. Vor allem im Katastrophengebiet der Präfektur Fukushima haben die Menschen dort weiter mit Problemen wie den Schwierigkeiten, in ein normales Leben zurückzukehren, Angst vor gesundheitlichen Schäden durch die Verstrahlung, die Kontamination des Bodens etc. zu kämpfen, und auch jetzt noch gibt es viele Familien, die gezwungen sind, als Evakuierte in benachbarte Gemeinden oder im Großraum der Hauptstadt Tokio zu leben. In einer Situation, in der eine Unterstützung für die Kinder aus diesen Haushalten dringend erforderlich wäre, ist im Gegenteil ein großes Problem entstanden. Dieses besteht darin, dass Kinder aus den Gebieten, welche Evakuierte aufgenommen haben, gegenüber den Kindern aus den evakuierten Gebieten Vorurteile hegen und in Worten und Verhalten letztere diskriminieren." Japanisches Original sowie die deutsche Übersetzung von Ophüls-Kashima finden sich auf den Seiten der Japanese Society for Enviromental Education (JSFEE). Links: |
|
| Zum Rücktritt Sakurada Yoshitakas und seinen Kommentaren zum Wiederaufbau – Kurzkommentar und Pressespiegel | 23.04.2019 |
Als am 10. April 2019 zuerst in den japanischen und dann den internationalen Medien der Rücktritt von „Olympia-Minister“ Sakurada Yoshitaka 桜田義孝 (*1949) aus dem Kabinett Abe Shinzôs 安倍晋三 (*1954) verkündet wird, scheinen zwei Aspekte dieser Entscheidung besonders diskussionswürdig: Erstens das Wagnis solch eines PR-ungünstigen Schritts ein Jahr vor „Tokyo 2020“. Denn bereits im Herbst 2018 gab es Negativschlagzeilen: In den Medien wurde von einer „Kostenexplosion“ bei den Spielen gesprochen (Japan Times, 7. Oktober 2018); darüber hinaus wurden Sorgen laut vor einer erneuten Hitzewelle wie die vom August des vergangen Jahres (Japan Times, 13. August 2018). Der Eindruck einer Diskriminierungsrhetorik gegenüber soziopolitisch Benachteiligten unter der Abe-Administration wird durch vergangene Aussagen Sakuradas vom Februar 2019 bestärkt, als er sich „enttäuscht“ von der Leukämie-Diagnose von Japans Nachwuchsschwimmerin und potentieller Medaillenanwärterin Ikee Rikako 池江璃花子 (*2000) zeigte. Die Skandale um Sakurada reihen sich in jene um die LDP-Abgeordnete Sugita Mio 杉田水脈 (*1967), deren Kommentare zu „unproduktiven“ LGBT-Paaren (aus deren Verbindung keine Kinder hervorgingen) im Juli 2018 zu Demonstrationen vor dem Hauptquartier der Partei in Tôkyô geführt haben (The Mainichi, 28. Juli 2018). Nicht zu vergessen ihre öffentliche Verleumdung der Journalistin Itô Shiori 伊藤詩織, die nach eigenen Angaben am 3. April 2015 von Yamaguchi Noriyuki 山口敬之 (*1966), dem Biographen Abes, nach einem Geschäftsabendessen vergewaltigt wurde, und im Anschluss zur Pionierin einer japanischen #MeToo-Bewegung avancierte. Links: BBC (11. April 2019): „Japan's Yoshitaka Sakurada resigns as Olympics minister” (https://www.bbc.com/news/world-asia-47889356) |
|
| Fundstück: Bürgerkrieg in Wackersdorf ǀ„Irmgard und die Widerstandssocken“ ǀ April 2019 | 08.04.2019 |
Mit Stricken gegen Atomkraft: Als Mitte der 80er Jahre bekannt wird, dass im oberpfälzischen Wackersdorf eine Wiederaufbereitungsanlage gebaut werden soll, formt sich der Protest - und Irmgard Gietl verteilt zigtausende selbstgestrickter Strümpfe an die Demonstranten, damit diese nicht frieren ... Nach 2011 reagiert Gietl auch auf 3/11, schickt Socken nach Fukushima, empfängt Besucher aus Japan und hält bis heute Kontakte in das Land. "Irmgard und die Widerstandssocken", um 22.00 Uhr in den Lebenslinien und vorab in der Mediathek. https://de-de.facebook.com/bayerischer.rundfunk/videos/2281308645219523/ (Das Gespräch zum Nachhören, 8.4. 2019) https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/lebenslinien/irmgard-und-die-widerstandssocken-irmgard-gietl-wackersdorf-oberpfalz-ganze-folge100.html (Lebenslinien, Juni 2018) https://www.youtube.com/watch?v=fIUrZefkl-A (Aufruf zum Widerstand aus Bayern nach Japan) |
|
| Chernobyl – Die Serie (April 2019) | 01.04.2019 |
„Die HBO-Serie Chernobyl speist ihren ganzen Gruselfaktor aus der realistischen Darstellung wahrer Ereignisse. Nun ist ein erster Trailer veröffentlicht worden. Dieses Frühjahr wird HBO nicht nur mit der lang erwarteten 8. Staffel von Game of Thrones aufwarten können. Um einen ebenfalls interessanten Serienstart handelt es sich bei Chernobyl. Die Serie stellt die realen Ereignisse des Atomkraftdesasters von 1986 in der Sowjetunion dar. HBO hat nun einen ersten Trailer veröffentlicht, den ihr euch oben anschauen könnt.“ “Chernobyl is an upcoming historical drama television miniseries created by Craig Mazin. The series, a co-production between American cable network HBO and British television network Sky, is set to premiere in both the United States and the United Kingdom on May 6, 2019.” “Chernobyl dramatizes "the true story of one of the worst man-made catastrophes in history and tells of the brave men and women who sacrificed to save Europe from unimaginable disaster. The miniseries focuses on the heartbreaking scope of the nuclear plant disaster that occurred in Ukraine in April 1986, revealing how and why it happened and telling the shocking, remarkable stories of the heroes who fought and fell.” https://en.wikipedia.org/wiki/Chernobyl_(miniseries) https://www.youtube.com/watch?v=Rle1Bywi61M |
|
| DU - Abgereichertes Uran als Internetangebot | 01.04.2019 |
“The Japan Atomic Energy Agency (JAEA) has confirmed radioactive materials sold on an internet auction site as depleted and yellowcake uranium, and notified police, according to sources close to the investigation.” “The material in question was found to be sold on the Yahoo Japan Corp. internet auction site in November 2017 with a tag line of "99 percent uranium." It was confiscated after the sale by the MPD and passed on for testing to the JAEA, based in the village of Tokai, Ibaraki Prefecture, northeast of Tokyo. Results of an earlier simple test had shown that the materials were extremely likely to be depleted uranium and yellowcake uranium concentrate powder. The seller agreed to voluntary questioning by the police, explaining that he had bought the materials on an overseas website.” (The Mainichi) Link: https://mainichi.jp/english/articles/20190330/p2a/00m/0na/011000c |
|
|
366-370 von 805
|