Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Rede von Seiji Hattori: "Aktuelle Situation der Atomkraftwerke in Japan"

Redebeitrag des Antiatomnetzes „Atomkraftfreie Welt - Sayonara Genpatsu Düsseldorf“ für Metzer Demo am 03.10.2015.

Link: http://antiatomnetz-trier.de/2015/10/rede-von-seiji-hattori-langfassung-metz-2015/


Tagung: "Energie im modernen Japan. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft"

Vom 20. - 22. November 2015 veranstaltet die Japanologie Leipzig unter Federführung von Prof. Dr. Steffi Richter die Tagung "Energie im modernen Japan. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft" gemeinsam mit Prof. Dr. Miranda Schreurs, Leiterin der Forschungsstelle Umweltpolitik an der FU Berlin und Mitglied der von Bundeskanzlerin Merkel eingesetzten „Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung“ sowie mit der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF).

Link: http://www.uni-leipzig.de/~japan/cms/index.php?id=163


Zeitgeschichte in Bildern: Fukushima Kikujirô 福島菊次郎
(15. März 1921-24.September 2015)

„Hiroshima, die blutigen Studentenproteste, die Diskriminierung von Minderheiten, der Kampf der Bauern gegen Naritas Flughafen, die Sicherheitsallianz mit den USA, der Skandal um die Quecksilbervergiftung in Minamata oder die AKW-Katastrophe von Fukushima: Der Fotojournalist Kikujiro Fukushima hat jedes Kapitel der japanischen Nachkriegsgeschichte hautnah miterlebt“. Jan Knüsel (Asienspiegel).


Links:

Werke:

  • Pika Don: Aru Genbaku Hisaisha no Kiroku (Flash Bang: The Record of An A-bomb Survivor) by Fukushima Kikujiro (Tokyo Chunichi Shimbun, 1961)
  • Senjo kara no Hokoku: Sanrizuka 1967 -1977 (A Report from the Battle Field: Sanrizuka 1967 – 1977) by Fukushima Kikujiro (Shakai Hyoron-sha, 1977)
  • Genbaku to Ningen no Kiroku (The Records of the A-Bomb and Human beings) by Fukushima Kikujiro (Shakai Hyoron-sha, 1978)
  • Nippon no Sengo o Kangaeru:Ten-no no Shinei-Tai (Thoughts on Post-War Japan: The Emperor’s Bodyguards) by Fukushima Kikujiro (Sanichi Shobo, 1981)
  • Senso ga Hajimaru (The War Begins) by Fukushima Kikujiro (Shakai Hyoron-sha, 1987)
  • Hiroshima no Uso (Lies About Hiroshima) by Fukushima Kikujiro (Gendai Jinbun-sha, 2003)
  • Korosuna Korosareruna (Don’t Kill and Don’t Be Killed) by Fukushima Kikujiro (Gendai Jinbun-sha)

Naoto Kan stellt sein Buch zu Fukushima vor

Link: https://hayatori.wordpress.com/2015/09/17/die-wahrheit-uber-die-atomkatastrophe-in-fukushima-ein-vortragsabend-mit-nato-kan/

___________________________________

„Ich wohne seit ein paar Jahren in Tokyo, und als ich 2013 in Deutschland zum Sommerurlaub war, stellte ich fest, dass viele meiner Freunde und meine Familie immer noch sehr besorgt über die Lage in Fukushima waren. Ich hatte mich seit längerem nicht mehr mit dem Thema auseinander gesetzt und war erschrocken über mich selbst, dass ich diese Gedanken so weit ins Abseits drängen konnte. Das will ich nun ändern: Die Tokyo Shimbun ist die Informationsquelle der Wahl. Mittlerweile hat sie sich aus den Presseklubs gelöst und recherchiert unabhängig, auch unabhängig von den Zuwendungen der Energiekonzerne, die viele andere Medien durch Werbeverträge unterstützen (unterstützten). Die Tokyo Shimbun ist wohl die einzige Zeitung, die sich in letzter Zeit über einen Neuzulauf von Lesern freuen darf. Das kommt bestimmt auch gerade deshalb, weil sie täglich über die Atomruine berichtet.“   Blog AKW Fukushima News von Luise Kahlow
 
Link: https://hayatori.wordpress.com/


Jeden Tag vor dem Parlament in Tokyo: Große Demonstrationen gegen die Sicherheitsgesetze – „Kriegsgesetze“ und die Regierung Abe im August und September

Am 30. August ist vielleicht eine der größten Demonstrationen in Japan seit 55 Jahren abgehalten worden (ca. 120. 000 Teilnehmer), auch getragen von Gruppen, die sich bereits gegen den Weitergebrauch von Atomkraft einsetzten. Den Sicherheitsgesetzen liegt bekanntlich eine durch die Abe-Regierung gegenüber der stark pazifistischen Verfassung Japans vorgenommene Neuinterpretation zugrunde, die den Gebrauch des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung ermöglicht, wodurch Japan sich nicht nur gegen direkte Angriffe wehren darf, sondern im Extremfall auch andere Länder (vor allem die USA) mit verteidigen darf. Die Gesetzesvorlagen werden voraussichtlich schon heute oder morgen im diesbezüglichen Ausschuss und anschließend im Oberhaus verabschiedet werden, um endgültig zustande zu kommen. Die Opposition und die Bevölkerung versuchen derzeit mit aller Kraft, dies zu verhindern.

Hier einige Informationen über die Proteste Ende August:


Auch in Düsseldorf, Berlin und Paris haben Protestaktionen durch dort ansässige Japaner stattgefunden: 15., 29. und 30. August:


Am 28. August wurde ein Netzwerk von im Ausland ansässigen Japanern auf dem ganzen Globus, die gegen die „Sicherheitsgesetze“ protestieren, ins Leben gerufen: 


Am 14 September ist auch der Schriftsteller Ōe Kenzaburô vor dem Parlament aufgetreten, um unterstützende Worte an die Gegner des „Sicherheitsgesetze“ zu richten:


Bericht und Zusammenstellung
Seiji Hattori


Besucher gesamt: 376.577