Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
| "AKW-Neustart - trotz aller Proteste" von Uwe Schwering, ARD | 10.08.2015 |
Link: http://www.tagesschau.de/ausland/atomkraft-japan-101.html |
|
| AKW Neustart August 2015 | 10.08.2015 |
„Nach der Katastrophe von Fukushima haben viele Japaner gegen Atomkraftwerke in ihrem Land protestiert, manche sogar geklagt. Zwar wurden zunächst alle AKW abgeschaltet. Doch in Kürze wird das erste wieder in Betrieb genommen - gegen alle Widerstände und Bedenken.“ Uwe Schwering, ARD Tokio „Am Freitag soll es mit der Energieerzeugung starten und im kommenden Monat volle Kapazität erreichen. Seit der verheerenden Kernschmelze von Fukushima nach einem Erdbeben und Tsunami im März 2011 sind alle der fast 50 Atomreaktoren in Japan abgeschaltet. Sendai soll die ersten Anlage sein, die wieder ans Netz geht. Das Reaktor hatte die nach der Katastrophe verschärften Sicherheitsauflagen im September erfüllt. Unter anderem hat das Kraftwerk nun einen Notfallplan für Brände, Überflutungen oder andere Naturkatastrophen. Die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe will so viele Reaktoren wie möglich wieder ans Netz nehmen, um die derzeit auf den Energieimport angewiesene Wirtschaft zu stützen.“ „Die Mehrheit der Japaner ist allerdings gegen eine Rückkehr zur Atomkraft. Insbesondere die Anwohner nahe des Sendai-Komplexes sind skeptisch und verweisen auf Gefahren durch aktive Vulkane in der Region. Kritiker und Atomexperten befürchten auch, dass sich die Evakuierungspläne im Falle einer neuerlichen Katastrophe nicht gut umsetzen lassen. Außerdem treibt sie die Sorge um mögliche Pannen in den seit mehr als vier Jahren stillgelegten Atomwerken um.“ dpa / Wirtschaftwoche, 10.August 2015 Links:
|
|
| Nachlese Hiroshima – Augenzeugen | 10.08.2015 |
„In der Geschichte von Hideto Sotobayashi geht es nicht ums Detail, es geht ums große Ganze. Er spreche nicht als Japaner, sagt er, sondern als Mensch.“ Der Tagespiegel, .6.8.2010 Links:
Foren:
|
|
| Nagasaki – Zweiter Atombombenversuch | 09.08.2015 |
„Vor 70 Jahren beendete eine Atombombe in Nagasaki den Zweiten Weltkrieg im Pazifik. ARD-Korrespondent Klaus Scherer korrigiert diesen Mythos und spricht von einem kalkulierten Experiment mit einer Massenvernichtungswaffe.“ Dokumentation von Klaus Scherer - Mo, 03.08.2015, 23.45 Uhr | Das Erste Links:
|
|
| Buchbesprechung Serai Yûichi | 07.08.2015 |
Serai Yûichi 青来 有一, geb. 13. Dezember 1958, ist ein Schriftsteller aus der Präfektur Nagasaki . Seit 1983 ist er im städtischen Dienst, 2005 wurde er Manager der städtischen Sektion für Friedensförderung und 2010 als zum Direktor des Atombombenmuseums der Stadt ernannt. Im Jahr 2001 erhielt er den renommierten Akutagawa-Preis für Seisui (聖水). Bakushin (爆心) erschien im japanischen Original 2006; seit 2014 liegt mit Ground Zero Nagasaki, Übersetzung von Nora Bierich, eine in deutsche übertragene Version des Texts vor. Link: http://www.wdr3.de/literatur/ground-zero-nagasaki-104.html Zusätzliche Informationen unter: http://www.hiroshimapeacemedia.jp/mediacenter/article.php?story=2011082215590119_en: “The Chugoku Shimbun asked him why he writes about the atomic bombing and how he feels as an author about the developments that have taken place since the March 11 accident at the nuclear power plant in Fukushima, which has forced a reassessment of the relationship between human beings and the atom.” |
|
|
521-525 von 805
|