Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

‚Rekishi mo kurikaesu‘ – Eine Podiumsdiskussion mit den beiden Regisseuren Inoue Jun’ichi & Matsubayashi Yôju

Philipp Otschonovsky berichtet in seinem Beitrag über die Podiumsdiskussion "The Eigaho Law Today – Censorship And Propaganda In The Japanese Film Industry", die auf der diesjährigen Nippon Connection am 31. Mai 2014 stattfand.

Den Bericht finden Sie hier


Vorläufiges Ende der Manga-Serie „Oishinbo“ nach Fukushima-Kritik

In Japan erschien nach über dreißigjähriger Laufzeit am 19. Mai 2014 die vorläufig letzte Folge der weithin bekannten Manga-Serie „Oishinbo“ (dt. „Der kleine Feinschmecker“). Dem gingen im wöchentlich erscheinenden Manga-Magazin „Big Comic Spirits“ (jp. Biggu komikku supirittsu) zwei Teile voraus, die unter dem Titel „Die Wahrheit über Fukushima“ (Fukushima no shinjitsu) dem Thema „AKW-Unfall“ gewidmet waren. Schon nach dem ersten Teil entspann sich eine heftige und umfangreiche Kontroverse bezüglich der gesundheitlichen Folgen für die Bewohner der Präfektur Fukushima wegen des Super-GAUs im AKW Fukushima Daiichi am 11. März 2011. In welcher Weise trug die weite öffentliche Diskussion, der in dem Manga geäußerten Ansichten, mit zu der Entscheidung des Verlags Shogakukan bei, die Serie bis auf Weiteres ruhen zu lassen? Dieser Frage soll in einem demnächst auf der Website der Textinitiative Fukushima erscheinenden Essay eingehender nachgegangen werden.

Verfasserin: Julia Fröhlich


Bauer Yoshizawa sorgt für Schlagzeilen

Der Bauer Yoshizawa Masami, über den Steffi Richter im "Lesebuch 'Fukushima'" (2013) in ihrem Beitrag "'Fukushima'. Wissen er/fahren: Vor Ort" (S.400-421) schreibt, sorgte vor wenigen Tagen mit einer neuerlichen Aktion in Tokyo für Aufsehen. Hier einige Artikel darüber:

--> Japan Today

--> Channel News Asia


Ganzkörperscanner gegen Strahlenangst

Ein 71-jähriger Arzt denkt - entgegen den Verlautbarungen von offizieller Seite - aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, dass die Krebsfälle in Fukushima mittlerweile zunehmen. Er meint: „Im Schnitt erkrankten in Japan auf eine Million Einwohner zwei bis drei an Schilddrüsenkrebs, sagt Sekine: «In Tschernobyl begannen sich die Krebsfälle erst fünf Jahre nach der Katastrophe zu häufen. Hier ist es erst drei Jahre her.» Den Versicherungen der Regierung oder der Uno traut er überhaupt nicht“ (NZZ). Ein anderes Problem stellt die Angst vor den Auswirkungen der radioaktiven Strahlung dar sowie die oft paralysierenden Lebensumstände nach der Dreifachkatastrophe. Um die Ängste seiner Patienten zu mildern, untersucht er sie mit einem Ganzkörperscanner. Meist ist nichts zu entdecken; minimale Verstrahlungen wirken sich langfristig leider dennoch aus. 

Link: http://www.nzz.ch/international/fukushima-macht-krank-im-kopf-1.18326863


Happy Fukushima: Gefühlsmanagement in der Krise

Ob am Bahnhof, an der heißen Quelle, auf dem Feld, im Kindergarten oder im Restaurant – Fukushima tanzt sich glücklich. Eine Werbestrategie, die den Durchhaltewillen der Bevölkerung der Krisenregion Fukushima steigern soll? Ein Ritual gegen die atomare Bedrohung? Nach dem Vorbild von Pharrell Williams tanzen Bürgermeister und Bevölkerung unter der Leitung von Kumasaka Hitomi. Der Clip vermittelt jedoch auch Traurigkeit angesichts der tatsächlichen Zerstörung der Region.

"It remains unclear if Kumasaka was commissioned by the government to craft a viral hit that could generate some positive PR, or if she did it for the sake of her beleaguered region. At the time of writing, Kumasaka was not immediately available for comment.

If anyone needs a cheer-up in Japan, then it is indeed the Fukushima province. Despite three years having passed since the devastating earthquake and tsunami, the crippled nuclear plant is still plagued with controversy and scandals. At the end of May, it emerged that 90 percent of the employees escaped the facility after the quake and the tsunami initially damaged it in contrary to earlier reports." (RT Question more)
 
Links:

Hier zum übersetzten Text der Video-Macherin: Pharrell Williams 'Happy' – Fukushima edition – Die neuen Möglichkeiten lokalen Contents

 


Besucher gesamt: 376.637