Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Internationales Expertenwissen für Japan – Fukushima bleibt ein Problem für alle

Die Zeit hält fest: „Die Atomkatastrophe in Fukushima überfordert allerdings nicht nur japanische Ingenieure, auch internationale Wissenschaftler haben immer wieder betont, dass der Zwischenfall nach dem Erdbeben von 2011 bisher einzigartig war. Für den Umgang mit einem Unfall dieser Art und Größenordnung gibt es keine Erfahrungswerte. Viele Teile der beschädigten Reaktoren sind für Arbeiter und Inspekteure allein wegen der hohen Strahlenbelastung nicht zugänglich. Meldungen von immer wieder auftretenden Pannen an dem Kraftwerk suggerieren der Öffentlichkeit, die Lage sei nach dem GAU dauerhaft unter Kontrolle gewesen. Dies ist nach Einschätzung von Wissenschaftlern und Beobachtern in Japan aber nicht der Fall.“

Link: http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-10/fukushima-japan-internationale-hilfe-verseuchtes-wasser


Alltag nach Fukushima – Ein Besuch in Fukushima auf Heute.de

Manche Einwohner von Fukushima sagen, ihnen sei die Lebensgrundlage verloren gegangen, manche leben ihren Alltag gezwungenermaßen wie „normal“, was auch einer Resignation vor der atomaren Strahlung gleichkommt. Wieder andere betonen, schlimme Dinge erlebt zu haben – gemeint ist wohl Ablehnung und Diskrimierung, der sie auf der Suche nach einem Neuanfang begegneten.

Link: http://www.heute.de/Die-Atomkatastrophe-hat-alles-ver%C3%A4ndert-29986256.html


Arbeitskreis Fukushima im WS 2013/2014

Der Arbeitskreis Fukushima wird – nach einer publikationsbedingten Pause – in Frankfurt zum Wintersemester 2013/2014 wieder mit ca. 7 Sitzungen seine Aktivität aufnehmen. Eine erste Besprechungssitzung, bei der sich alte und neue Mitglieder treffen und über mögliche Projekte sprechen können, findet am Dienstag, den 22. Oktober um 18.00 Uhr im Raum 705 statt.

Interessierte können sich ab 1.10. in einer Liste im Sekretariat der Japanologie eintragen.


"The Untold History of Japan" von Oliver Stone

In Kürze läuft auf dem Nachrichtensender n-tv die erfolgreiche Sendung "The Untold History of the United States" in deutscher Fassung. Der Regisseur Oliver Stone hat bei der Produktion dieser 10-teiligen Serie eng mit dem (Japan-)Historiker Peter Kuznick zusammengearbeitet. Gezeigt wird ein etwas anderes Bild der US-amerikanischen Geschichte, u.a. auch hinsichtlich der Bedeutung der Atombombe für die Entwicklung der Supermacht in der Zeit des "heißen" und Kalten Krieges.

Die englische Originalversion ist einsehbar unter: hier klicken

Ein Interview mit Oliver Stone und Peter Kuznick, die auch die Autoren des gleichnamigen Buches "The Untold History of the USA" (2012) sind, ist hier zu sehen: hier klicken 


Tokyo Olympics 2020: Japans Triumph, globales Risiko?

(IOC)

„Tokyo will deliver“, “Tokyo wird liefern”, verspricht der Slogan auf der neuen offiziellen Homepage zur erfolgreichen Olympiabewerbung der japanischen Metropole. Das Team um Premierminister Abe Shinzô, der dem IOC das attraktivste Angebot machte, zeigt sich auf einem Foto von der IOC-Beratung in Buenos Aires außer sich vor Freude. Nach der Dreifachkatastrophe von Fukushima und den negativen Nachrichten, die Japan schon über zwei Jahre nicht im günstigsten Licht erscheinen lassen, brauchte die Nation ein positives Signal, Hoffnung für die kommende Zeit.  „Discover Tomorrow“ lautet ein weiteres Motto auf der HP. Dem IOC hatte Japan unschlagbare kommerzielle Möglichkeiten („unbeatable commercial potencial“) versprechen können. Das Risiko „Fukushima“ hat Abe kleingeredet, die Gäste der Olympiade dürfen es nun im Sommer 2020 mit Japan teilen. Einer Lösung des großen und komplexen Problemszenarios „Fukushima“ kommt die Bewerbung sicher entgegen, muss Japan jetzt das Krisenpotential - soweit dies überhaupt möglich sein wird – eindämmen. Viel Geld ist dazu nötig und technisches Genie: eine olympische Aufgabe.

Links:


Besucher gesamt: 376.684