Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

"Wütendes Gemüse“: Eine kleine Galerie von japanischen Anti-Atom-Postern

Jessica Alexander und Julia Kühn (Japanologie Frankfurt) haben sich mit dem japanischen Antiatomkraft-Protest und dessen kreativer Seite befasst; das Ergebnis dieser Betrachtung findet sich unter folgendem Link:


Endzeitszenarien in Videospielen: Zur Fukushima-Modifikation im Videospiel Fallout 3

Robert Fuchs (Japanologie Frankfurt) kommentiert die umstrittene Fukushima-Variante eines Videosspiels:


Die Rolle der Künste und der Kultur nach Fukushima: Diskussion mit dem Musiker Yoshihide Otomo in New York

Living Under Radiation - The Role of Arts After 3.11 Fukushima

In the wake of Japan's Fukushima nuclear disaster in March, musician Yoshihide Otomo began organizing "Project Fukushima!" - an open-ended autonomous movement for people to create and express ideas in diverse media, and learn about radiation-specific science to tackle the invisible threats of radiation that has been contaminating the vast area of Japan. In August, they organized an outdoor music festival in Fukushima not far from the still leaking nuclear power plant, whose planning was accompanied by daily radiation monitoring in the outdoor venue. Hear Otomo speak of the reasons for this project, the controversies surrounding it, and the prospects for art, music, and recovery in Fukushima.

Otomo Yoshihide 大友 良英 is a pioneering composer of noise, house, new jazz and other musical forms in Japan and internationally.

Wednesday, November 16th
6:30pm

New York University
@ the Department of East Asian Studies,
41 East 11th Street
7th floor, Gallery

Link: http://eas.as.nyu.edu/object/eas.events.20111116

Co-sponsored by the Department of East Asian Studies, the Japan Society, and Todos Somos Japan.

Link zu einem Beitrag Otomos: http://www.japanimprov.com/yotomo/fukushima/lecture.html


Dokumentarfilm "Radioactivists" bei der JapanWeek in Frankfurt am Main

Vom 5.-11. November findet in Frankfurt aus Anlass der 150jährigen deutsch-japanischen Freundschaft eine "JapanWeek" statt, an der sich auch die "Nippon Connection" mit einem Filmprogramm beteiligt. In diesen Rahmen wird der von Julia Leser und Clarissa Seidel (Uni Leipzig) produzierte Dokumentarfilm "Radioactivists" aufgeführt.

Im Dokumentarfilm wurde die aufkommende Protestbewegung und Demonstrationen seit der Dreifachkatastrophe von Japan verfolgt um einen Gegenpol zu der stereotypisierenden Berichterstattung zu schaffen.

Weltpremiere in Anwesenheit der Regisseurinnen.
Anschließend Diskussion mit Prof. Dr. Steffi Richter (Universität Leipzig).

Datum: Samstag 12.11.2011, 20:00 Uhr (mit anschl. Diskussion)
Ort: Kino im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Link: http://www.nipponconnection.com/nippon-2012/de/japanwoche-info-radioactivists.html


Hirose Takashi zum Vorfall im AKW Fukushima vom 23.03.2011 in der Scott-Halle/Waseda Hoshien

Der inzwischen weit über Japan hinaus als Anti-AKW-Akteur bekannte Journalist Hirose Takashi hielt am 23. März 2011, also nur wenige Tage nach der Dreifachkatastrophe, einen Vortrag, der auch auf Youtube gehört und gesehen werden kann. Die mit Anmerkungen versehene Übersetzung der Power-Point-Präsentation dieses Vortrags, angefertigt von Christoph Neubauer (Universität Leipzig), ist nun fertig und kann hier gelesen werden:



Besucher gesamt: 376.783