Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
Toxische Perspektiven bis 2050 - Wassereinleitung ins Meer | 18.08.2021 |
"Bei genauerer Betrachtung der speziellen Abwasserproblematik in Fukushima zeigt sich, wie von der japanischen Regierung und der Betreiberfirma Tepco Mythen und Fehlinformationen in die Welt gesetzt wurden, aus finanziellen und politischen Gründen." "Machbare Alternativen zur schlechtesten Lösung, nämlich das radioaktive Wasser einfach ins Meer fließen zu lassen, wurden gar nicht erst in Betracht gezogen. Geplant ist, ab Ende 2022, Anfang 2023 das gespeicherte Wasser nach und nach abzulassen – in einem Projekt, das sich bis in die 2050er Jahre zöge. Dieses Vorhaben ist inakzeptabel und wird von der Bevölkerung, von Umwelt- und Fischereiverbänden sowie von Anrainerstaaten wie Südkorea und China kritisiert" (Greenpeace 2021). Links: https://www.greenpeace.de/themen/energiewende-atomkraft/atomunfaelle/gefaehrliche-mythen (Greenpeace April 2021) |
|
Ausschreibung CAPAS Stipendien 2022-23 | 16.08.2021 |
Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies “CAPAS gathers international scholars and scientists to research collaboratively on ideas and experiences of the doom of worlds and their aftermath. We invite applications for up to 10 Fellowships for the 2022-2023 academic year. The focus of the 2022-2023 academic year is on the imaginaries and concepts of the (post-)apocalypse, with special regard to Europe and the Americas. The aim is to explore the imaginary of apocalyptic and post-apocalyptic worlds in a transcultural and transdisciplinary perspective. Proposals regarding the theoretical or methodological frame of CAPAS and on inter- and transdisciplinary approaches are also welcome. We invite applications for up to 10 Fellowships from September/October 2022 for the 2022-2023 academic year (beginning date is negotiable). Fellowships are available for a duration of up to 12 months, including at least one academic term (October to February or April to July). Fellows must reside in Heidelberg during their entire funding period and are expected to participate in the transdisciplinary programme and the social life at the Centre, as well as to contribute to its publications. English is the working language at the Centre.“ Deadline: 12. September 2021 |
|
Rezension zum Band "Strahlen im Kalten Krieg" | 09.08.2021 |
![]() Auf dem Forum H-Soz-Kult wurde folgende Studie besprochen: Marti, Sibylle, Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, "Insgesamt zeigt die Autorin über den gesamten Zeitraum vorbildlich, wie sich spezifische „Überwachungs-, Regulierungs-, Alarmierungs- und Rettungsdispositive herausbildeten, die sowohl auf den expandierenden nuklearen Alltag als auch einen künftigen Atomkrieg abzielten“ (S. 444) und die „Nuklearität“ (Hecht) steigerten." Link: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96520 |
|
Keine Schweigeminute für Hiroshima bei den Olympischen Spielen | 05.08.2021 |
"Am Sonntag bestätigt das internationale Olympische Organisationskomitee (IOC), dass es am Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima bei den Olympischen Spielen keine Schweigeminute geben wird. Die Stadt Hiroshima und eine Interessenvertretung für Atombombenüberlebende zeigte sich davon enttäuscht." (Sumikai, 3. August 2021) |
|
Hiroshima Gedenken 2021 in München | 04.08.2021 |
Termin: Freitag, 6. August 2021 - 19:00 bis 21:30 Hiroshima Gedenken 2021 in München "Hiroshima und Nagasaki mahnen" -, 19 Uhr, Mahnwache; 20-20:30 Uhr, Kundgebung mit mit Redebeiträgen, Musik, Lesungen, 21 Uhr, Abschluss mit Kerzen zum Gedenken an die Opfer, Marienplatz, VA: Münchner Friedensbündnis, Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus, IPPNW, München-Oberbayern Link: https://www.friedenskooperative.de/termine/hiroshima-gedenken-2021-in-muenchen Weitere Gedenkveranstaltungen in Berlin und anderen deutschen Städten: |
256-260 von 794
|