Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
| Postdoc-Stellen "Living with Radiation" (Erlangen-Nürnberg) | 06.10.2021 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg has two vacant postdoctoral positions in the European Research Council-funded project Living with Radiation: The Role of the International Atomic Energy Agency in the History of Radiation Protection, headed by Professor Maria Rentetzi, Chair of Science, Technology and Gender Studies. Two postdoctoral fellowships "ERC project Living with Radiation" -------------------------------------------------------------------------------- The two scholars will carry out research on the history of standardization and the implementation of standards in the field of radiation protection and will be based at the Chair of Science, Technology and Gender Studies. The first postdoctoral fellow will be in charge of the project’s case study 3a: Standardization. The IAEA, functioning historically as a global metrological and regulatory institution, created standards on radiation protection as part of a complex global network of nuclear science, political activities, rules, and hierarchies [...] The second postdoctoral fellow will be in charge of the project’s case study 3b: Implementation of standards. The standardization process requires a tremendous amount of human labor since this includes not only the creation but also the implementation of standards. Thus, it is difficult to ignore, for example, the gender profile of those at work. Qualification requirements: The starting date is 1 January 2022 |
|
| Vortrag OAG : Ost-Japan 2011 und Westdeutschland 2021 | 05.10.2021 |
„Gerechtigkeit in der Katastrophe? ‚Schuld‘ und Schulden nach den Fluten in Ost-Japan 2011 und Westdeutschland 2021“ Zoom-Link: Meeting ID: 830 3077 4617 |
|
| Zukunft nuklearer Energieerzeugung und ihre globalen Investitionen 2021 | 04.10.2021 |
"In December 2020 the DOE announced initial $30 million funding under the ARDP for five US-based teams developing affordable reactor technologies to be deployed over 10-14 years: Kairos Power for the Hermes Reduced-Scale Test Reactor, a scaled-down version of its fluoride salt-cooled high temperature reactor (KP-FHR); Westinghouse for the eVinci microreactor; BWXT Advanced Technologies for the BWXT Advanced Nuclear Reactor (BANR); Holtec for its SMR-160; and Southern Company for its Molten Chloride Reactor Experiment, a 300 kWt reactor project to provide data to inform the design of a demonstration molten chloride fast reactor (MCFR) using TerraPower's technology." "In 2020 the IAEA published an update of its SMR book, Advances in Small Modular Reactor Technology Developments, with contributions from developers covering over 70 designs." |
|
| Atomunfälle: Eine Übersicht - eingängige Darstellung und Timeline | 26.09.2021 |
"Ohne Zweifel ist der Hauptnachteil der Kernenergie die Möglichkeit von nuklearen Unfällen. Trotz der Sicherheit von Kernkraftwerken und der Tatsache, dass Atomkatastrophen nicht häufig sind, können die Folgen äußerst schwerwiegend sein. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle nuklearen Unfälle in Kernkraftwerken passieren (...)." Verfasser: Oriol Planas Link: https://kernenergie.technology/nukleare-unfalle/fukushima |
|
| Die Welt der Mini-Atomkraftwerke – Zukunftsvision 2050 | 23.08.2021 |
„Er ist nicht größer als ein Badezimmer. In China wird ein Thorium-Reaktor in Betrieb genommen. 2030 soll es zur Serienproduktion kommen – die Mini-Reaktoren versprechen CO2-freien Strom ohne die Gefahr eines Gaus. Deutschland steigt aus der Kernkraft aus, andere Länder setzen große Hoffnungen in die CO2-freie Methode, Energie zu erzeugen. Neben dem Bau von Kraftwerken, die letztlich verbesserte Versionen alter Designs sind, wird an Zukunftslösungen wie der Kernfusion gearbeitet. Sehr viel schneller als die Fusionsreaktoren, die nach dem gleichen Prinzip wie die Sonne arbeiten, könnten kleine ungleich sicherere Reaktoren gebaut werden. China hat angekündigt, in nur einem Monat einen ersten Thoriumreaktor fertig zu stellen. Der chinesische Zeitplan ist ehrgeizig. Der Prototyp soll im nächsten Monat fertiggestellt werden, erste Tests beginnen im September, der Bau der ersten kommerziellen Reaktoren soll bis 2030 erfolgen. (…) (stern, Juli 2021) Links: https://www.stern.de/digital/technik/sicher--klein-und-billig---china-baut-den-ersten-thorium-reaktor--30632008.html (stern, 26. Juli 2021) |
|
|
261-265 von 805
|